Auswinterung der Bienenvölker

Sonntag, 8. März 2020. Im Zürcher Weinland hat die Salweide zu blühen begonnen. Die Sonne scheint den ganzen Tag über – Wolkenfelder überziehen indes den Himmel. Die Temperatur erreicht nachmittags 14 Grad Celsius. Ein idealer Tag für die Auswinterung meiner Bienenvölker. Zum ersten Mal in diesem Jahr öffne ich die Bienenbeuten. Ein magischer Moment.

Auswinterung der Bienenvölker

Sonntag, 8. März 2020: Die Bienvölker haben bereits schöne Brutbretter angelegt. Eine kritische Phase für das Überleben der Völker. Der Massenwechsel vollzieht sich: Die nun schlüpfenden, kurzlebigen Sommerbienen lösen die langlebigen Winterbienen ab. Bei der Auswinterung interessieren mich zwei Aspekte: 1. Ist das Volk weiselrichtig? 2. Sind im Bienenvolk ausreichend Futterreserven vorhanden? 

Ich überwintere meine Bienenvölker in der Regel auf drei Zargen. Die unterste Zarge entferne ich zeitig im (Vor-)Frühling. Aus den Altwaben gewinne ich das Wachs zurück – zur Herstellung von neuen Mittelwänden, aber auch für die Herstellung von Bienenwachstüchern.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Am Bienenstand, Bienenprodukte, Bilder/Fotos/Filme, Imkerhandwerk, Natur, Trachtquellen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.