Untersuchungsergebnisse der DNA-Trachtanalyse

Zum ersten Mal habe ich zwei Honige aus meiner diesjährigen Honigernte mittels DNA-Trachtanalyse untersuchen lassen. Dafür habe ich zwei Honigproben zur Laboranalyse an die Sinsoma GmbH nach Österreich gesendet. Nun sind die Ergebnisse der beiden untersuchten Honige eingetroffen.

Die DNA-Trachtanalyse zeigt, welche Blüten die Bienen beim Sammeln des Nektars besucht haben. Dabei kommt es mitunter zu überraschenden Ergebnissen, denn viel nachgewiesener Pollen bedeutet nicht immer gleich viel Nektar im Honig, wie beispielsweise untenstehende Analyse meines Sommerhonigs (sensorisch ein Lindenhonig) zeigt. Die fünf häufigsten Pflanzen, deren Pollen in diesem Honig nachgewiesen werden konnten, waren mit einem Anteil von 29 % Brom- und Himbeeren, die Gewöhnliche Waldrebe (10 %), Kohlarten (7 %), Echtes Mädesüss (7 %) sowie die Kornblume mit einem Anteil von 6 %.

Trachtanalyse meines Sommerhonigs 2023

Trachtanalyse meines Sommerhonigs 2023. Gesammelt an meinen Bienenständen im Zürcher Weinland.

Die Ursache für dieses «verzerrte Bild» ist, dass es in einem Honig unter- und überrepräsentierte Pollen gibt:

  • Unterrepräsentierte Pollen findet man neben der Linde auch in den Honigen von Robinie, Salbei, Lavendel und bei einigen Kleearten (z.B. Rotklee). Die geringe Pollenmenge im Nektar ist unter anderem auf die Lage (Linde) und den Bau (Salbei, Klee) der Blüten zurückzuführen. Die Blüten der Linden beispielsweise hängen nach unten, sodass weniger Pollen im Nektar landen als bei aufrechten Blüten. Bei Lavendel und einigen Zitrusarten findet man eine mangelhafte Ausbildung der Staubgefässe als Ursache für deren Pollenarmut. Weitere Pflanzenarten mit unterrepräsentierten Pollen sind Luzerne, Löwenzahn, Rosmarin, Weidenröschen und Kürbisgewächse.
  • Zu den extremsten Fällen der Überrepräsentation von Pollen gehören die Vergissmeinnicht– und Hundszungen-Arten sowie die Edelkastanie. Bei den Vergissmeinicht liegt die Ursache hierfür in den kleinen, engröhrigen Blüten, aus denen die Pollenkörner von den Insekten in den Nektar gebürstet werden. Bei der Edelkastanie liegt der Nektar offen und ungeschützt in den pollenreichen Blüten und gelangt so in grossen Mengen in den Honig.

Die Analyse meines Stadthonigs – hier habe ich nur einmal, nämlich anfangs Juli, Honig aus den Völkern geerntet – zeigt nachfolgendes Bild. Die fünf häufigsten Pflanzen, deren Pollen in diesem Honig nachgewiesen werden konnten, waren mit einem Anteil von 11 % Brom- und Himbeeren, der Berg-Ahorn (ebenfalls 11 %), die Eichenblättrige Hortensie (auch 11 %), Wegeriche (8 %) sowie andere Hortensien mit einem Anteil von ebenfalls 8 %. Mit Pollen aus insgesamt 61 unterschiedlichen Pflanzenarten war dieser Honig deutlich komplexer als mein Sommerhonig, in welchem Pollen aus lediglich 30 Arten enthalten waren.

Trachtanalyse Stadthonig 2023

Trachtanalyse meines Stadthonigs 2023. Gesammelt an meinem Bienenstand im Garten des 5-Sterne-Hotels Baur au Lac in Zürich.

Veröffentlicht unter Allgemein, Am Bienenstand, Honig, Natur, Trachtquellen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Untersuchungsergebnisse der DNA-Trachtanalyse

Bienen-Michel am Martini-Markt in Winterthur

Am Donnerstag, 2. November 2023, 09.00-21.00 Uhr, findet der Martini-Markt in Winterthur statt. Wir sind mit unserem mobilen Marktstand wieder in der Steinberggasse (Stand Nr. 213, Steinberggasse 24) und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ape-Marktstand

Unser Marktstand in der Steinberggasse. Gleich bei der Piadineria Insieme.

An unserem Marktstand finden Sie verschiedene Honigprodukte, Bienenwachstücher, Propolis-Tinktur sowie die einzigartigen Wanderbüchlein von Hannes Stricker.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bienenprodukte, Honig, Honigverkauf, Markt | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Bienen-Michel am Martini-Markt in Winterthur

Einweiseln der letzten Reinzuchtköniginnen

Jetzt, da alle Völker aufgefüttert, die zweite Sommerbehandlung durchgeführt und die letzten Drohnen aus den Bienenbeuten abgetrieben sind, weisle ich meine letzten Reinzuchtköniginnen mittels 5-Tage- resp. 100-Prozent-Zusetzer ein.

5-Tage-ZusetzerPlatzhalter-KöniginKöniginnen-ZusetzerEinweiseln der Königin

 

Das Zusetzen von neuen Königinnen in bestehende, zuvor entweiselte Völker gelingt zu dieser Jahreszeit – anders als in den Monaten Mai bis August – sicherer. Königinnenverluste durch die Nicht-Annahme der neu eingeweiselten Königin sind eher die Ausnahme.

Veröffentlicht unter Allgemein, Am Bienenstand, Bilder/Fotos/Filme, Imkerhandwerk, Königinnenzucht | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Einweiseln der letzten Reinzuchtköniginnen

Blumenwiese in unserem Garten zieht Besucher an

Die Blumenwiese in unserem Garten zieht verschiedene Insekten, darunter zahlreiche Wildbienen, an. In den frühen Morgenstunden sind insbesondere die Mohnblüten magischer Anziehungspunkt für die mannigfaltigen Hautflügler. 

Blühender Mohn

In der Blumenwiese unseres Gartens blühen zur Zeit verschiedene Mohnarten, Kornblumen sowie der Natternkopf und Borretsch. Insbesondere der Mohn wird von Wildbienen rege besucht.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bilder/Fotos/Filme, Insekten, Natur, Trachtquellen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Blumenwiese in unserem Garten zieht Besucher an

Auffuhr von Begattungseinheiten auf die A-Belegstelle S-charl

Um 3 Uhr nachts sind meine Frau Moni und ich von Humlikon aus losgefahren. Unser Ziel: die Carnica A-Belegstelle S-charl im Unterengadin. Impressionen unseres Ausfluges an die südliche Grenze der Schweiz.

VerainaBrücke zur BelegstelleBienenhaus mit DrohnenvölkerAufstellen der BegattungseinheitenBärenzaunAlpen-AkeleiZaungästeBlick auf die BergeFlüelapassHospizCordon-bleu
Veröffentlicht unter Allgemein, Bilder/Fotos/Filme, Dokumentationen, Imkerhandwerk, Königinnenzucht, Natur | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Auffuhr von Begattungseinheiten auf die A-Belegstelle S-charl