Die Königinnen meiner letzten und sehr spät angesetzten Zuchtserie befinden sich im Brutschrank. Schlupftermin ist der kommende Samstag. Die Auffuhr auf die Belegstelle erfolgt dann am nächsten Mittwoch.

Im Brutschrank reifen die verschulten Weiselzellen der letzten Zuchtserie.
Nachdem meine letzte Zuchtserie aufgrund des starken Nektareintrages so ziemlich in die Binsen gegangen ist – Bienen tragen eben lieber Nektar ein, anstelle Weiselzellen zu pflegen -, habe ich diejenigen Völker, welche ich sowieso umweiseln wollte, als Pflegevölker gewählt. Dazu musste ich lediglich den Königinnenisolator mit einer Zuchtlatte ersetzen. Das hat recht gut funktioniert, da die Königinnen bereits über zehn Tage isoliert waren und sich somit keine offene Brut in den ausgewählten Völkern befand.
Durch Zufall bin ich so auf eine weitere Möglichkeit gestossen, mein Betriebskonzept zu optimieren und mit der Königinnenzucht zu verbinden:
- Brutstopp mit dem Königinnen-Isolator nach Ralf Alles etwa drei Wochen vor Trachtende einleiten;
- ca. 14 Tage nach dem Isolieren der (umzuweiselnden) Königin: Isolator mit alter Königin rausnehmen und mit einer Zuchtlatte (inkl. Zuchtstoff) ersetzen;
- 5 Tage nach Einhängen der Zuchtlatte die verdeckelten Weiselzellen entnehmen und in den Brutschrank transportieren (Achtung: mindestens eine verschulte Weiselzelle im Volk belassen, damit sich das Volk nicht weisellos fühlt);
- ca. 21 Tage nach dem Isolieren der Königin den Sommerhonig ernten;
- weitere 3-4 Tage später eine Sprühbehandlung mit Oxalsäure durchführen;
- anschliessend neue Zuchtkönigin im 5-Tage-Zusetzer einweiseln (davor natürlich die Zuchtlatte mit den Reserveköniginnen entnehmen).