Mein Betriebskonzept sieht den regelmässigen Drohnenschnitt zur Bekämpfung der Varroamilbe in den Bienenvölkern vor. D.h., meine Völker erhalten im Frühling einen leeren Baurahmen, in welchem sie bevorzugt Drohnbrut aufziehen. Nachdem dieser Baurahmen ausgebaut, bestiftet und die Drohnenzellen verdeckelt sind, schneide ich die verdeckelten Zellen aus und gebe den Baurahmen erneut zu.

Drei Wochen nach dem Eingängen der (leeren) Drohnenwabe ist der Baurahmen ausgebaut und die (grösseren) bestifteten Drohnenzellen verdeckelt.
Varroamilben entwickeln sich bevorzugt in der Drohnenbrut. Grund dafür ist, dass die Drohnenbrut länger verdeckelt ist als die Brutzellen der Arbeiterinnen. So bieten die Drohnenzellen der Varroamilbe bessere Aufzuchtsbedingungen als Arbeiterinnenzellen.

Bienenkönigin bei der Zelleninspektion auf der Drohnenwabe.
Die Baurahmen hatte ich meinen Völkern im Zuge der Auswinterung am 24./25. März 2021 eingehängt. Rund vier Wochen später sind die Baurahmen ausgebaut und die Brutzellen verdeckelt.